Osterath

Geschrieben von Redaktion

Geschrieben von Falk Neefken
letzte Bearbeitung: 26.01.2015

 

karte-osterath

Osterath ist der zweitgrößte Ortsteil Meerbuschs. 1186 erstmals als "Ustrade" erwähnt, erfolgte seine Besiedlung von Willich aus (Rodung im Osten). Ursprünglich von Bauernhöfen und Handwerksbetrieben geprägt, setzten mit der Eisenbahnlinie Köln-Krefeld und dem Bau der ehemaligen B9 industrielle Ansiedelungen ein, die den Ort wachsen ließen. Nach dem 2. Weltkrieg verschlug es viele Vertriebene nach Osterath, im bisher fast rein katholischem Dorf entstand so auch eine kleine evangelische Gemeinde, die bis in die 80er Jahre des letzten Jahrhunderts stetig wuchs.

In den 60er Jahren des letzten Jahrhunderts war Osterath bevorzugtes Zuzugsgebiet aus den Großstädten.Osterath_Nikolausbrunnen von Hable Besonders aus Düsseldorf siedelten sich viele junge Familien hier an, die die guten Verkehrsanbindungen in die umliegenden Großstädte und deren kultutelle Angebot, vor allem aber die ländliche Umgebung Osteraths schätzten – das ist bis heute so geblieben. Man lebt hier, seinen Lebensunterhalt aber verdient man meist außerhalb.

Das Leben im Ort  ist geprägt von einem reichhaltigen kulturellen Angebot – Kirchenmusik, Ausstellungen, Chöre und Musikvereine, Buch- und Kunstkabinett Mönter, Kulturtreff alter Güterbahnhof, Volkshochschule – und einem regen Vereinsleben. 

 

Nikolaus-Brunnen von Hable auf dem Kirchplatz

Osterath-Wikipedia

Evgl. Kirche Osterath

Geschrieben von Falk Neefken

 

Geschrieben von Falk Neefken
letzte Bearbeitung: 07.03.2023

Die aktuellsten Informationen über die Evangelische Kirchengemeinde Osterath finden Sie hier.

Evangelische gab es in Osterath zunächst nur in äußerst geringer Anzahl. Sie gehörten zur Krefelder Kirchengemeinde und feierten ihre Gottesdienst bis nach dem 2. Weltkrieg in Privatwohnungen  und angemieteten Büroräumen.

>> Zur Geschichte der Evangelischen Kirchengemeinde Osterath (in Bearbeitung)

EvKircheKircheOsterathBaracke

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Zuzug von Vertrieben nach dem Krieg verlangte nach einer anderen Lösung. So wurde1949 eine ehemalige Wehrmachtsbaracke als Kirche im heutige

Rathauspark aufgestellt, die der nach dem Krieg rasant wachsenden Gemeinde als Gottesdienststätte  diente.
 

Als diese, bedingt durch den Zuzug Evangelischer, hauptsächlich aus dem Düsseldorfer Raum, sich zu klein  erwies, baute man 1960 eine neue Kirche an der Alten Poststraße.

 EvKircheOsterathAussenansicht

 

 

 

 

 

 

 

Gestaltungselemente der von Walter Vogt, Osterath, entworfenen und gebauten Kirche sind Betonfertigbauteile (Träger und Fensterrahmenelemente), die u. a. im Fabrikhallenbau verwendet wurden. Die Gemeinde konnte die  Träger preiswert aus "Restposten" erstehen, was allerdings zur Folge hatte, dass die Kirche höher als ursprünglich geplant gebaut werden musste und so etwas disproportioniert erscheint. Die Fensterrahmen korrodierten im Laufe der Jahre allerdings so stark, dass sie 2016  durch eione Stahlkonstruktion ersetzt werden mussten. Der optische Eindruck hat sich dadurch glücklicherweise nicht verändert.

EvKircheOsteratGlasfenster

 

 

 

 

 

 

 

Die Glasfenster entwarf der Osterather Bildhauer Will Brüll, ein Schüler  Matarés.

(Link zu den Fenstern s.u.)

 

 

EvKircheOsterathOrgelProspektDetail

 

 

 

 

 

Die Orgel mit 18 Registern wurde von der Firma Verschueren, Niederlande, gebaut. in den 80er Jahren wurde sie von der Firma von Beckerath, Hamburg, generalüberholt und neu intoniert.

 

1974 wurden nach Plänen des Architekten Carl-Ernst Wermuth, damals Presbyter der Gemeinde, westlich an die Kirche ein Gemeindezentrum angebaut mit der Möglichkeit, sie zum Gemeindesaal zu öffnen, und 1984 östlich eine Sakristei.

 

EvKircheOsterathInnen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine grundlegende Umgestaltung erfolgte 2001. Unter der Leitung des Architekten Karlhans Pfleiderer, Neuss, der auch die Versöhnungskirche in Strümp entworfen hatte, wurde der nördlich Giebel durchbrochen und durch eine Glas-Stahl-Apsis erweitert. Ergänzt durch den Einbau einer Eingangstür aus Glas im südlichen Giebel durchflutet jetzt Licht den Kirchraum; man kann von außen in die Kirche blicken – der Alltag tritt in einen Bezug zum Sakralraum.

 

0 151x201 images stories kirchen apsis

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Horst Lerche aus Jüchen bemalte die Holzbretter der Decke in sechs verschiedenen Blau- und Türkistönen, so dass sie jetzt die  Glasfenster farblich miteinander verbindet.

 

Ev Kirche Osterath Altarplatte

 Die Gestaltung der Prinzipalstücke (Altar, Kanzel und Taufstele) durch Gilbert Scheuss, Kempen, aus Aluminiumprofilen und Glasbausteinen folgte dem Prinzip der Verwendung industrieller Fertigbauteile beim Bau der Kirche. Er schuf auch den Osterkerzenhalter als Wandleuchte. (siehe auch unter Kunst und Kultur)

Die Abendmahlsgeräte entwarf und fertigte Jörg Mann, Meißen.

 

 

 

 

Die Kanzelantepedien (textile Behänge in den liturgischen Farben der jeweiligen Kirchenjahreszeit) schuf Christine Wingels, Nettetal.

 Die Kirche hat keinen eigenen Namen. Mehrfache Versuche einer Namensgebung scheiterten am Votum der Gemeindeversammlung. Selbstbewusst beschloss man immer wieder, die Kirche nach dem zu benennen, was sie ist, nämlich die "Evangelische Kirche Osterath", sichtbares Zeichen lebendigen Protestantismus im Ortsteil.

Von Gilbert Scheuss, Kempen, stammt auch der 2014 angeschaffte Osterkerzenleuchter.

Seit 2002 finden im Rahmen des Projekts „Kunst in der Apsis" Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunstschaffender statt www.apsiskunst.blogspot.de. Ab Juni 2010 wird „Kunst in der Apsis" ergänzt durch „Jazz rund um die Apis".

EvKircheOsterathFische2

 

 

 

 

 

Zwischen der Evangelischen Kirchengemeinde Osterath und der Kath. Kirchengemeinde St. Nikolaus Osterath  besteht eine Partnerschaftsvereinbarung über ökumenische Zusammenarbeit, die erste im Bistum Aachen. Äußeres Zeichen sind die Fische, die den Gehweg zwischen beiden Kirchen markieren. Der Fisch gilt als eines der ältesten christlichen Symbole und ist ein Erkennungszeichen unter Christen. Das griechische Wort Ichthys (Fisch) steht für Jesus Christus, Gottes Sohn, Heiland.

 

 

 Gauck

 

 

 

 

Im Ortsteil Osterath gibt es keine größeren Veranstaltungsräume. Da bietet es sich an, Kirchen- und Gemeinderäume für größere öffentliche Veranstaltungen zu nutzen. In der Evangelischen Kirche finden deshalb auch nicht von der Gemeinde organisierte Konzerte und Vorträge statt. So stellte 2010 der damalige Bundespräsident, Jochen Gauck, seine gerade erschienene Biographie vor.

 

 

Link: zur "Evangelischen Kirchengemeinde Osterath"

Link: zu den Fenstern der Kirche

Literatur: 

Festschriften 1985 und 2010 zum 25- und zum 50jährigen Bestehen der Kirche

Radmacher, Franz-Josef: Kirchen in Meerbusch aus der Nachkriegszeit, in: Jahrbuch 2018 für den Rhein-Kreis Neuss, Neuss 2017, S. 194-213

Marienkapelle

Geschrieben von Falk Neefken

Geschrieben von Falk Neefken
letzte Bearbeitung: 07.03.2023

 

Osterath_MarienkapelleDie Osterather Marienkapelle ist ein unscheinbarer Bau aus Feldbrandsteinen. Sie steht giebelständig unmittelbar an der Kapellenstraße.

 

Ostarath_Marienkapelle_Tür

 

 

Eine niedrige Tür an der Giebelseite führt ins Innere des nur 30 m² großen Kirchleins.

Osterath_Marienkapelle_ApsisDer Tür gegenüber ist als flache Vorwölbung ein Chor angesetzt.

 

 

 

 

 

Osterath_Marienkapelle_Fenster1Osterath_Marienkapelle_Fenster2Zwei Fenster mit gusseisernen Rahmen und jugendstilähnlicher floraler Ornamentik beleuchten den Raum.

Die Kapelle geht auf ein Heiligenhäuschen zurück, das 1847 abgebrochen wurde. Der im selben Jahr erfolgte Bau der Kapelle erfolgte auf Privatinitiative der Bewohner des Ortsteils „Heide" und wurde aus Spenden finanziert. Gewidmet ist sie der „Hl. Mutter Gottes". Ob sie geweiht wurde, ist nicht bekannt.

Weiterlesen: Marienkapelle

St. Nikolaus

Geschrieben von Falk Neefken

Geschrieben von Falk Neefken 
letzte Bearbeitung: 07.03.2023

Die aktuellsten Informationen zur Pfarrei "Hildegundis von Meer", zu der die Kirchen und Gemeinden St. Stephanus  in Lank, St. Nikolaus in Osterath, St. Franziskus in Strümp, St. Pankratius in Ossum-Bösinghoven, St. Martin in Langst-Kierst und St. Cyriakus in Nierst gehören, finden Sie hier.

Osterath St.Nikolaus AnsichtVorplatz komprDie Osterather Pfarrkirche St. Nikolaus wurde im neugotischen Stil 1853 bis 1855 gebaut. Sie geht zurück auf einen alten romanischen Kirchbau aus dem 12. Jahrhundert, dessen Turm in den Neubau integriert wurde. Der Grundriss des Vorgängerbaus ist auf der Pflasterung des Kirchvorplatzes  durch hellgraue Bodenplatten erkennbar.

Aus der alten Kirche erhalten sind die Holzplastik des Hl. Nikolaus von 1756, der Taufstein von 1647 sowie Kanzel, Beichtstuhl und das Altarbild von 1756/57.

Weiterlesen: St. Nikolaus

Kapelle Mauritiusklinik

Geschrieben von Redaktion

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor. Aenean massa. Cum sociis natoque penatibus et magnis dis parturient montes, nascetur ridiculus mus. Donec quam felis, ultricies nec, pellentesque eu, pretium quis, sem. Nulla consequat massa quis enim. Donec pede justo, fringilla vel, aliquet nec, vulputate eget, arcu. In enim justo, rhoncus ut, imperdiet a, venenatis vitae, justo. Nullam dictum felis eu pede mollis pretium. Integer tincidunt. Cras dapibus. Vivamus elementum semper nisi. Aenean vulputate eleifend tellus. Aenean leo ligula, porttitor eu, consequat vitae, eleifend ac, enim. Aliquam lorem ante, dapibus in, viverra quis, feugiat a, tellus. Phasellus viverra nulla ut metus varius laoreet. Quisque rutrum. Aenean imperdiet. Etiam ultricies nisi vel augue. Curabitur ullamcorper ultricies nisi. Nam eget dui. Etiam rhoncus. Maecenas tempus, tellus eget condimentum rhoncus, sem quam semper libero, sit amet adipiscing sem neque sed ipsum. Nam quam nunc, blandit vel, luctus pulvinar, hendrerit id, lorem. Maecenas nec odio et ante tincidunt tempus. Donec vitae sapien ut libero venenatis faucibus. Nullam quis ante. Etiam sit amet orci eget eros faucibus tincidunt. Duis leo. Sed fringilla mauris sit amet nibh. Donec sodales sagittis magna. Sed consequat, leo eget bibendum sodales, augue velit cursus nunc,

Evgl. Kirche Osterath

Geschrieben von Falk Neefken

 

Geschrieben von Falk Neefken
letzte Bearbeitung: 31.01.2018

Künstlerische Ausstattung

Die Prinzipalstücke Kanzel, Altar und Taufstele schuf der Kempener Künstler Gilbert Scheuss. Scheuss ist seit 1997 freier Künstler, 1999 bekam er den Staatspreis für das Kunsthandwerk des Landes Nordrhein-Westfalen.

Die Prinzipalstücke muten konstruktivistisch an. Sie nehmen die Industriehallen-Konstruktion der 1960 erbauten Kirche in ihrer Schlichtheit auf, konzentrieren Blick und Gedanken, geben zwar wenig her fürs Gemüt, sprechen dafür aber mehr den Intellekt an. Die Profile aller drei Prinzipalstücke, des Osterkerzenleuchters und der Beistelltische  bestehen aus Aluminium, so dass sich mit der Gleichartigkeit des Materials und ihrer Anordnung nicht nur ein stilistischer Zusammenhang ersichtlich wird: Die Taufe führt in die Gemeinde (Taufstele und Osterkerzenhalter), die ihre Gemeinschaft nach der Verkündigung des Evangeliums (Kanzel) am Abendmalstisch (Altar) feiert.

EvKircheOsterathAltar

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Tischplatte des Altars besteht aus hellen, industriell gefertigten Glasbausteinen. Die rechteckige Platte ruht auf acht Alluminiumfüssen, die als Profile jeweils in Zweiergruppen versetzt die Ecken zieren. 

 

Das gleiche Prinzig gilt fürdieVorn Kanzel - mit dem Unterschied, dass sie lediglich auf sechs Füßen ruht. Vor, zur Gemeinde hin, zeigt sie ein farbiges Tuch (Antependium), geschaffen von Christine Wingels aus Nettetal, das je nach Kirchenjahreszeit ausgetauscht wird.

EvKircheOsterathKanzelantependiumAdvent

EvKircheOsterathKanzelantependiumOstern

EvKircheOsterathKanzelantependiumPfingsten

EvKircheOsterathKanzelantependiumTrinitatis

EvKircheOsterath Kanzelantependium-Karfreitag

 

 

 

 

 

Violett ist die Farbe der Buße und steht für die Advents- und die Passionszeit. Beide sind Vorbereitungszeiten auf die großen Christus-Feste Weihnachten Ostern, deren Farbe Weiß ist. Grün wird während der Epiphaniszeit, eine Art zweite Weihnachtszeit, und der Trinitatiszeit genutzt.  Rot steht für Pfingsten und weist auf die Feuerzungen hin, mit denen der Heilige Geist auf die Jünger kam. Schwarz ist an sich keine liturgische Farbe, findet aber in den letzten Jahren als Zeichen der Trauer am Karfreitag, dem Todestag Jesu,  immer mehr Verwendung.

EvKiircheOsterathTaufstele

 

 

 

 

 

 

Das Taufbecken auf der Taufstele, die wiederum aus Profilen besteht, ist ein gläserner Halbwürfel, in dem sich eine Schale mit runder Mulde befindet. In die untere Schale lässt sich gefärbtes und somit sichtbar gemachtes Wasser einfüllen. Die obere Schale für das Taufwasser ist abnehmbar.

 

Die Osterkerze weist auf den auferstandenen Christus hin, der von sich gesagt hat: ich bin das Licht derWelt".  Foto

   EvKircheOsterathAbendmahlsgerät

 

 

 

Das Abendendmahlsgerät sowie die Kerzenleuchter auf dem Altar schuf Jörg Mann, der in Meißen ein Atelier für sakrale Zinngestaltung (Restaurieren und Neu) unterhält.

 

 

 

 

 

Die von Horst Lerche, einem renommierten Farbkünstler aus Jüchen, in Türkisblau gestalteten Bretter der Decke verbindet die von Will Brüll gestalteten seitlichen Kirchfenster und hebt deren Farbspiel deutlich hervor.

Kirchenmusik

In der Kirche befindet sich eine 18-Register-Orgel von Verschueren, die in den 80er Jahren durch die Firma  von Beckerath, Hamburg, vollständig neu intoniert wurde und so den deutlich gestiegenen Ansprüchen der Gemeinde auf qualitative Kirchenmusik entspricht . Die Gemeinde betreibt eine umfangreiche kirchenmusikalische Arbeit mit mehreren Chören (Kantorei, Singkreis, Gospelchor, Kinderchöre) und unterhält für diese, für die Begleitung der Gottesdienste und für die Durchführung von Konzerten eine B-Kirchenmusikerstelle vor.

Regelmäßig wird in Gottesdiensten und Konzerten musiziert, jährlich findet ein großes Chorkonzert mit Solisten und Orchester statt.

Konzerte 

Sonntag, 04.02..2018, 18 Uhr
Jazz und Gedichte zwischen Dur und Moll - ein anregender Genuss mit Tiefgang
Christian Bauer (akustische Gitarre) und Wilfried Nogatz (Bass),  eigene Jazz-Kompositionen
Bertram Müller liest moderne Lyrik

 
 
 
 
 
 

 EvKircheOsterathChorkonzert

Foto: Herbert Becker

 

Kunst in der Apsis

Seit zehn Jahren finden regelmäßig Ausstellungen im Rahmen von "Kunst in der  Apsis" statt. Sie richten sich thematisch nach dem Kirchenjahr und verbinden so künstlerisches Schaffen mit theologischen Denken.

Einen Einblick in die bisherigen Ausstellungen gibt Apsiskunst.blogstop.de. Im folgenden befindet sich nur eine Auswahl.

 

 

 

TanjaKolinko Und-der-Engel-sprach

Juretzko

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 Advent: Tanja Kolenko, Und der Engel sprach zu ihr  Weihnachten: Kryzstof Juretko, Malerei

 Osterath_EvKirche_Apsiskunst_Martin Myren_Frieden?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Passionszeit: Helmut Martin-Myren, Frieden? 

WalterZiegler Licht-der-Welt

JohannaSandau  Die-Farbe-Rot

 

 

 

 

 



Ostern: Walter Ziegler, Licht der Welt               Pfingsten: Johanna Sandau, Die Farbe Rot

MonikaNelles Installation

Petry-Ambrosius Erntedank

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

  Tritatiszeit: Monika Nelles, Installation          Ilse-Petry-Ambrosius, Erntedank  

Osterath_EvKirche_Apsiskunst_Blautrh_Fische

 

 

 

 

 

 


Marlies Blauth, Fische

gimp2-arno mair jesus jpg

apsismanfred-kassner

 Trinitatis: Arno Mair-Grüneklee, Jesus                         Manfred Kassner, Auf der Flucht  

                                                                        

 

Jazz rund um die Apsis

Als Ergänzung zu Kunst in der Apsis versteht sich Jazz rund um die Apsis, eine Veranstaltung, die je nach Jahreszeit in der Kirche oder im Freien stattfindet.

Brauchtum

Die Gemeinde ist relativ jung und infolgedessen nicht reich an Traditionen und Brauchtum. Die nach dem Krieg hierher verschlagenen Vertriebenen aus dem Osten hielten sich meist fern von den  für sie fremden  "katholischen"  Bräuchen. In den 60er und 70er Jahren zogen aber immer mehr  Menschen aus den umliegenden Großstädten nach Osterath, die weniger Scheu vor Schützenwesen,  St. Martin und Karneval hatten und sich somit in das örtliche Brauchtum integrierten. So beteiligen sich heute evangelische Eltern und Kinder an St. Martinsumzügen, nehmen die evangelischen Kindergärten am Heimat- und Schützenfest teil und sind ganz selbstverständlich Evangelische Mitglieder in den hiesigen Schützenkompanien. In der Karnevalszeit ist der "Lustige Nachmittag" der Evangelischen Frauenhilfe ein fester Programmpunkt.

Weiteres zu den kirchlichen  Wurzeln des Karnevals in der Menu-Leiste unter "Hintergrundwissen".


Link: zur Homepage der Kirche und Kirchengemeinde

Link: zu den Fenstern der Kirche

 

St. Nikolaus

Geschrieben von Redaktion

Geschrieben von Falk Neefken
letzte Bearbeitung: 17.02.2015

Künstlerische Ausstattung

Osterath_StNikolaus_BeichtstuhlOsterath_St. Nikolaus Beichtstuhl2Nach dem Neubau der Pfarrkirche St. Nikolaus in den Jahren 1853 bis 1855 wurden aus dem Vorgängerbau wurden zwei barocke Beichtstühle, der Taufstein von 1647,  die Plastik des Heiligen Nikolaus von 1756,  und die Kanzel von 1743/44 in den neuen Kirchraum übernommen.

Detail des Osterkerzerzenständers Ebenfalls aus dem Vorgängerbau ist das Bild der Stifterfamilie Hausmann, genannt Venten, erhalten geblieben. Es entstand wahrscheinlich um 1683.

Weiterlesen: St. Nikolaus